Die Redaktion von pflegemarkt.com zählt im Gründungsradar Juli jeweils 32 neue ambulante Pflegedienste und Tagespflegeeinrichtungen und 14 stationäre Pflegeheimneugründungen. Damit steigt die Neugründungsquote in der Pflege im stationären Bereich im Vergleich zum Vormonat leicht an. In diesem Monat konnte vor allem in dem Sektor Pflegedienst eine Absenkung der Neugründungen, wie auch schon im Vormonat, beobachtet werden.

Die Neugründungsquote steigt im Juli etwas.

ambulant

Im ambulanten Bereich gab es im Juli insgesamt 32 Neugründungen bzw. Eröffnungen von ambulanten Pflegediensten. Die meisten neugegründeten Pflegedienste entstanden in Baden-Württemberg (8) und Niedersachsen (7).

teilstationär

Insgesamt 32 Tagespflegeeinrichtungen eröffneten im Juli. Verteilt entstanden unter anderem 10 neue Tagespflegen in Nordrhein-Westfalen, sowie 9 in Bayern. Fast alle neu gegründeten Tagespflegen waren Angebot eines Multiträgers. 2 der 32 neuen Einrichtungen haben lediglich Tagespflege in ihrem Leistungsportfolio. Kaum jede zehnte neue Tagespflegeeinrichtungen entstand diesen Monat in den neuen Bundesländern.

stationär

Im Juli wurden 14 neue Einrichtungen im Bereich der stationären Pflege eröffnet. Die meisten davon (jeweils drei) in Bayern und Hessen. Von den nach Platzzahl auswertbaren neu gegründeten Pflegeheimen kann eine durchschnittliche Größe von 73 Betten pro Einrichtung festgestellt werden. Der Rückgang der durchschnittlichen Bettenzahl weist darauf hin, dass vornehmlich kleinere Pflegeheime als im Vormonat eröffnet wurden. Kleinere Hauskonzepte mit weniger als 80 Betten eröffneten in diesem Monat deutlich häufiger (62 Prozent) als Konzepte größer als 80 Betten.

Fast die Hälfte aller neu entstandenen Pflegeheime bieten zusätzlich betreutes Wohnen an.

Einbettung ins Unternehmensmodell

Innerhalb der neu gegründeten Pflegedienste wurde ersichtlich, dass 88 Prozent der Unternehmen alleinstehende Pflegedienste sind. Alle Restlichen besitzen ein Unternehmensmodell mit kombinierter Tagespflege. Einer der neuen Pflegedienste bietet darüber hinaus auch Betreutes Wohnen an.

Drei von 14 Pflegeheimen setzen auf das Modell Wohnen in Wohngruppen.  Die Kombination mit Betreutem Wohnen macht sogar 43 Prozent der Modelle aus. Es war weiterhin ersichtlich, dass lediglich ein Drittel der Neugründungen klassische Pflegeheime ohne weitere Leistungsangebote sind (im Vormonat drei Viertel).

Die neuen Tagespflegen waren mit 6 Prozent (hier: 2 Unternehmen) alleinstehende Einrichtungen ohne Anbindung an eine zusätzliche Unternehmensstruktur. Die häufigste Kombination war der Verbund mit einem Pflegedienst und Betreutem Wohnen (40 Prozent), gefolgt von einer Unternehmensstruktur, die ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote beinhalten (Multiträger). 34 Prozent der neuen Tagespflegen sind Multiträger.

Im Juli 2018 wurden gleich viele Pflegedienste wie Tagespflegen gegründet.

Spezialisierungen

In Bezug auf die fachliche Ausrichtung sind insgesamt 7 neue Intensivpflegedienste und 3 Pflegeheime mit Fokus auf Intensiv- und Beatmungspatienten entstanden, die sich relativ gleichmäßig auf die Bundesrepublik verteilen. In diesem Monat wurden im stationären Bereich 8 auf Demenz spezialisierte Pflegeheime neugegründet; zwei davon in Bayern.

Gründungsradar Juli 2018

wdt_ID Bundesländer Pflegedienste Pflegeheime Tagespflegen
1Baden-Württemberg813
2Bayern239
3Berlin1
4Bremen1
5Hessen432
6Mecklenburg-Vorpommern11
7Niedersachsen72
8Nordrhein-Westfalen4110
9Rheinland-Pfalz311
10Saarland1
BundesländerPflegedienstePflegeheimeTagespflegen

Eine regionale Einordnung aller Neugründungen bietet die folgende Karte:

Besonders in Nordrhein-Westfalen wurden besonders viele Neugründungen verzeichnet.