Die Redaktion von pflegemarkt.com zählt im März 68 neue ambulante Pflegedienste, 19 stationäre Pflegeheimneugründungen sowie 45 neue Tagespflegeeinrichtungen. Damit steigt die Neugründungsquote in der Pflege im stationären und ambulanten Bereich sehr stabil im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr. Auch in diesem Monat konnte wieder ein solides Wachstum im Bereich der ambulanten Angebote, insbesondere der Pflegedienste, beobachtet werden.

Neugründungen von Pflegeeinrichtungen Entwicklung 2018 Alle Neugründungen der zweiten Jahreshälfte von 2017 bis 2018.

ambulant

Im ambulanten Bereich gab es im März insgesamt 68 Neugründungen bzw. Eröffnungen von ambulanten Pflegediensten und 45 Tagespflegeeinrichtungen. Mit Abstand entstanden die meisten neugegründeten Pflegedienste in Bayern (24) und Nordrhein-Westfalen (11).

teilstationär

Nach Spitzenreiter Bayern (14) führen die Bundesländer Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit je 8 neuen Tagespflegen das Ranking der Neugründungen im Februar im teilstationären Bereich an. Rund 77 Prozent der neu gegründeten Tagespflegen waren Angebot eines Multiträgers. 10 der 43 neuen Einrichtungen haben lediglich Tagespflege im Leistungsportfolio. Rund ein Drittel der neuen Tagespflegeeinrichtungen entstand in den neuen Bundesländern.

stationär

Im März wurden 19 neue Einrichtungen im Bereich der stationären Pflege eröffnet. Davon entstanden 6 neue in Bayern und 5 weitere in Baden-Württemberg sowie je 3 in Niedersachsen und NRW. Von den nach Platzzahl auswertbaren neu gegründeten Pflegeheimen kann eine durchschnittliche Größe von 70 Betten pro Einrichtung festgestellt werden. Kleinere Hauskonzepte mit weniger als 80 Betten eröffneten in diesem Monat mit rund 63 Prozent am häufigsten.

Unternehmensmodelle Pflegeheime im März Die Mehrheit der neu gegründeten Pflegeheime betreiben ein Unternehmensmodell mit Betreutem Wohnen oder WGs.

Einbettung ins Unternehmensmodell

Innerhalb der neu gegründeten Pflegedienste wurde ersichtlich, dass rund drei Viertel der Unternehmen alleinstehende Pflegedienste sind. Nahezu alle Restlichen sind in ein Unternehmensmodell mit Tagespflegen, Pflegeheimen und Betreutem Wohnen eingebettet.
Bei den Pflegeheimen zeigte sich, dass rund 74 Prozent entweder Betreutes Wohnen oder Wohnen in Wohngruppen anbietet. In diesem Monat war ersichtlich, dass 11 Prozent der Neugründungen klassische Pflegeheime ohne weiteres Leistungsangebot sind.
Die neuen Tagespflegen waren mit nur 18 Prozent (hier: 8 Unternehmen) alleinstehende Einrichtungen ohne Anbindung an eine zusätzliche Unternehmensstruktur. Die zweithäufigste Kombination war der Verbund mit einem Pflegedienst gefolgt von einer Unternehmensstruktur, die sowohl stationäre, ambulante und teilstationäre Leistungen anbietet (Multiträger).

Neugründungen März 2018 Einsamer Spitzenreiter bei den Neugründungen sind die Pflegedienste mit 68 verzeichneten Einträgen.

Spezialisierungen

In Bezug auf die fachliche Ausrichtung sind insgesamt 16 neue Intensivpflegedienste entstanden, davon 5 in Bayern und je zwei in NRW, Rheinland-Pfalz und Berlin. Die restlichen Intensivpflegedienste sind auf die Bundesrepublik verteilt. In diesem Monat wurden ein neues Kinderintensivzentrum in Sachsen, ein Heim für Demenzkranke und eine Einrichtung für psychisch Kranke im stationären Bereich neugegründet. Von den 19 neu entstandenen Pflegeheimen bieten 14 ebenso die Betreuung in Wohngruppen oder Betreutes Wohnen an.

Ergänzung tabellarische Übersicht nach Bundesländern

Gründungsradar März 2018

Eine regionale Einordnung aller Neugründungen bietet die folgende Karte.

Pflegeeinrichtungen nach Bundesländern März 2018 Besonders viel wird in Bayern gegründet; besonders Pflegedienste.

Archiv Gründungsradar

Sie interessieren sich für Neugründungen im Pflege- und Gesundheitssektor? Stöbern Sie in unserem Gründungsradar-Archiv!