Die großen Marken in der stationären Pflege dominieren die Werbekanäle im Kampf um Mitarbeiter und Kunden.
Social-Media-Plattformen werden zunehmend wichtiger in der Gewinnung von Aufmerksamkeit, und Suchmaschinen stellen weiterhin einen wichtigen Kanal dar, wenn es um die Platzierung eigener Inhalte wie Stellenangebote geht. Beispiele aus anderen Branchen zeigen, wie die Vorherrschaft bestimmter Marken den Wettbewerb massiv beeinflussen. Wer kennt neben Carglass eine weitere Werkstatt für Autoglas aus dem Kopf? Der Markencheck von pflegemarkt.com zeigt, dass die Marken der 30 größten Bertreiber eine immer stärke Dominanz in den wichtigen Werbekanälen erlangen.
Während kleinere Anbieter sich bei der Budgetierung von Werbemaßnahmen schwertun, investieren die großen Betreiber enorme Budgets in Suchmaschinenoptimierung, die Gewinnung von Fans und „Gefällt mir“-Angaben sowie den Aufbau der eigenen Präsenz im Web. Dies zeigt sich in den neuesten Bewegungen im Markencheck stationär.
Wechsel an der Spitze – Curanum stärkste Marke im Pflegemarkt 2015
Die in München sitzende Curanum AG ist ein Tochterunternehmen des europäischen Marktführers Korian, der europaweit etwa 600 Pflegeheime betreibt. In Deutschland zählen neben Curanum auch die Phoenix Seniorenzentren, die Evergreen Gruppe, Helvita und seit September auch die Sentivo-Einrichtungen zur Unternehmensgruppe. Mit insgesamt 150 Standorten ist die Korian Gruppe auch in Deutschland Marktführer. Trotz der Markenkonkurrenz im eigenen Haus konnte sich Curanum als stärkste Marke im stationären Pflegemarkt durchsetzen. Neben einer starken Präsenz im Social-Media-Bereich sorgten nicht zuletzt die Akquisitionen der Evergreen Gruppe, der Helvita Irmtraud Gruppe und ganz aktuell auch der Sentivo Gruppe durch die Konzernmutter Korian im laufenden Jahr für ein erhöhtes Suchaufkommen bei Google.
Pro Seniore fällt auf den siebten Platz
Die stärkste Marke des Vorjahres, die zur Victor’s Unternehmensgruppe zählende Pflegeheimkette Pro Seniore, fällt auf den siebten Platz zurück. Markenkonkurrenz gibt es auch bei Pro Seniore im eigenen Hause – neben der Premium Marke „Victor’s Residenz“ und der „Medicus Pflegedienste“ im ambulanten Sektor agiert das Unternehmen auch unter der 2014 übernommenen Marke SenVital. Hervorzuheben ist weiterhin der professionell gestaltete Karriere-Bereich des Unternehmens bei Facebook, der mit mehr als 1.200 „Gefällt mir“-Angaben eine große Reichweite im wichtigsten Medium des Social-Media-Bereichs realisiert.
Mit Agaplesion und der AWO Saarland eher kleinere Betreiber in den Top 5
Mit der Agaplesion gAG, Rang 29 der größten Pflegeheimbetreiber, und der AWO Saarland, Platz 24 in den Top 30 der Pflegeheimbetreiber, finden sich zwei Marken kleinerer Träger von stationären Pflegeeinrichtungen in den Top 5 im Markencheck stationär wieder. Agaplesion belegt insbesondere durch die konstant hohen Werte bei Google Trends sowie im monatlichen Suchvolumen den zweiten Rang im Markencheck.
Der Landesverband der AWO in Saarland punktet mit einem professionell gestalteten Facebook-Profil. Mit über 2.100 „Gefällt mir“-Angaben, kein anderer Betreiber hat so viele Fans bei Facebook, nutzt die gemeinnützige Organisation die Reichweite im sozialen Netzwerk optimal zur Markenbildung.
Aufholbedarf insbesondere bei der Facebook-Profilpflege
Potenzial bei der Markenentwicklung gibt es insbesondere bei der Profilpflege im sozialen Netzwerk Facebook. Nur wenige der größeren Betreiber achten auf eine einheitliche Strategie der Auftritte in Social-Media-Kanälen. Neben Pro Seniore und Korian betreibt nur der Landesverband Saarland der Arbeiterwohlfahrt hier einen werbewirksamen Auftritt.
Kommentar schreiben