Die Kinderbetreuung gehört in Deutschland zu einer der wichtigsten Betreuungsaufgaben, insbesondere da es sich hier um eine besonders schützenswerte Gruppe handelt. Die Aufgabe der Kinderbetreuung wird in Deutschland dabei in der Regel von den mehr als 50.000 Kindergärten/Kindertagesstätten übernommen. Der folgende Artikel wirft einen Blick auf die wichtigsten statistischen Informationen zu diesem Thema.

Inhaltsverzeichnis:

  • Mehr als 50.000 Kindergärten in Deutschland
  • 20.700 Träger in der Kindertagespflege
  • Personal in Kindertagesbetreuung steigt 2021 um 3,2% gegenüber Vorjahr

  • Mehr als 50.000 Kindergärten in Deutschland

    Am 1. März 2021 gab es bundesweit laut Statista 58.500 Kindertageseinrichtungen. Das waren rund 900 Einrichtungen mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (+1,6 Prozent). Davon boten 22.428 Einrichtungen eine integrative Betreuung an. Dies entspricht einem Anteil von 38,3 Prozent. Seit 2011 ist die Zahl der Tageseinrichtungen in Deutschland um 13,6 Prozent gestiegen.

    Die Aufteilung der Kindergärten erweist sich dabei je nach Bundesland deutlich unterschiedlich – nicht weiter verwunderlich zeigen vor allem die größten Bundesländer auch die höchste Anzahl an Kindertagesstätten – doch auch die hohe Anzahl der KiTas in Berlin sticht ins Auge.


    20.700 Träger in der Kindertagespflege

    Die mehr als 50.000 Kindergärten in Deutschland werden von rund 20.700 Trägern zur Verfügung gestellt. Die Kindertagesstätten in Deutschland werden von dem jeweiligen Träger unterhalten. Der Träger einer Kindertagesstätte ist dabei unter anderem für die Betriebsführung der Einrichtung verantwortlich. Dies umfasst die Räume und finanziellen Mittel der KiTa. Zudem tritt der Träger als Arbeitgeber der KiTa-Mitarbeiter:innen auf. Ebenfalls verantwortlich ist der Träger für alle organisatorische Belangen, zudem hat er die fachliche Aufsicht – so legt er z.B. die pädagogische Ausrichtung seiner Betreuungseinrichtungen fest.

    Die meisten der 20.700 Träger sind dabei nur für einen KiTa-Standort verantwortlich (74 Prozent) – etwa 22 Prozent aller Träger betreuen zwischen 2 bis 9 Standorte für Kindertagespflege. Träger in größerem Maßstab machen nur rund 4 Prozent aller Träger aus.

    Grundsätzlich wird zwischen öffentlichen (kommunalen) und freien Trägern unterschieden.

    Öffentliche Träger

    Als Träger öffentlicher Belange werden Behörden, Verbände oder gemeinnützige Vereine bezeichnet, die öffentliche Sachbereiche verwalten. Sie tragen die Verantwortung über die wirtschaftliche und rechtliche Aufsicht der Kinderbetreuungseinrichtung. Das Gesetz schreibt vor, dass solche Träger in Bezug auf bestimmte Vorhaben – sofern ihr Aufgabenbereich durch die Planung der Gemeinden berührt wird – angehört und einbezogen werden müssen.

    Freie Träger

    Neben den öffentlichen Trägern gibt es auch freie Träger in der Kindertagesbetreuung. Freie Träger finanzieren sich zu Teilen aus öffentlicher Hand, Sponsoren, Spenden, Fördervereinen, Mitgliederbeiträgen, etc. Die freien Träger unterscheiden sich in Hinsicht auf ihre Ziele und Konzepte. Eltern sollten sich informieren, welcher Träger eines Kindergartens für sie und ihr Kind der passende ist.

    Personal in Kindertagesbetreuung steigt 2021 um 3,2% gegenüber Vorjahr

    Die Zahl der Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung ist laut Angaben von Destatis zum 1. März 2021 gegenüber dem Vorjahr um 23.435 oder 3,2% auf insgesamt 751.159 Personen gestiegen. Davon waren 708.136 Personen als pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Kindertageseinrichtungen tätig und 43.023 als Tagesmutter oder -vater in öffentlich geförderter Kindertagespflege aktiv. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren zusätzlich 110.165 Personen im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich von Kindertageseinrichtungen beschäftigt. Während die Zahl der Beschäftigten gestiegen ist, nahm die Zahl der betreuten Kinder unter drei Jahren erstmals seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2006 ab: Zum 1. März 2021 wurden 2,3% weniger Kinder in Kindertageseinrichtungen oder von Tagesmüttern und -vätern betreut als ein Jahr zuvor. Die Betreuungsquoten der unter dreijährigen und drei- bis sechsjährigen Kinder haben sich im Vorjahresvergleich um jeweils 0,6 Prozentpunkte verringert.

    Anteil der männlichen Beschäftigten in Berlin und Hamburg am höchsten

    Nach wie vor ist der Anteil der Männer, die in der Kindertagesbetreuung tätig sind, relativ gering. Am 1. März 2021 waren 55.455 Männer im pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungsbereich in einer Tageseinrichtung beschäftigt oder als Tagesvater aktiv. Der Männeranteil – bezogen auf alle tätigen Personen in diesen Bereichen – lag damit bei 7,4 Prozent. Im Ländervergleich war der Anteil der männlichen Beschäftigten in Berlin und Hamburg am höchsten (jeweils 12,5 Prozent). In den vergangenen 10 Jahren entschieden sich allerdings immer mehr Männer für eine Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung: Die Zahl der männlichen Beschäftigten hat sich seit 2011 mehr als verdreifacht (2011: 18.433), der Männeranteil fast verdoppelt (2011: 3,8 Prozent). Den höchsten Anstieg verzeichnete Sachsen-Anhalt. Hier hat sich die Zahl der männlichen Beschäftigten fast verfünffacht (von 298 auf 1.373).

    Durchschnittslohn von 20,36 Euro die Stunde

    Beschäftigte in Kindergärten und Vorschulen verdienten im Jahr 2021 durchschnittlich 20,36 Euro brutto in der Stunde, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Kindergartentages am 21. April mitteilt. Rund 93% des Personals in Kindergärten und Vorschulen waren Frauen, fast zwei Drittel aller Beschäftigten (61 Prozent) arbeiteten in Teilzeit und mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten (69 Prozent) waren ausgebildete Fachkräfte. Arbeitete eine solche Fachkraft in Teilzeit, verdiente sie 2021 im Schnitt 2.480 brutto monatlich. Für Fachkräfte, die in Vollzeit arbeiteten, lag der Verdienst bei durchschnittlich 3.402 Euro brutto im Monat.

    Bundesweit wurden zum Stichtag 1. März 2021 rund 3,3 Millionen Kinder unter sieben Jahren in einer Kindertageseinrichtung betreut. Das waren 60 Prozent aller Kinder in dieser Altersgruppe. Von den gut 3,3 Millionen Kindern unter sieben Jahren in Betreuung war ein Fünftel unter drei Jahre alt.

    Betreuungsquote von Kindern under 3 Jahren in Kindergärten

    wdt_IDBundeslandAnzahl Betreute Kinder unter 3 JahreBetreungsquote gesamt in ProzentBetreuungsquote bei Kindern von 0 bis 1 Jahr in ProzentBetreuungsquote bei Kindern von 1 bis 2 Jahren in ProzentBetreuungsquote bei Kindern von 2 bis 3 Jahren in Prozent
    1Baden-Württemberg98.5463023157
    2Bayern114.1863023156
    3Berlin52.4074525479
    4Brandenburg36.3035837490
    5Bremen6.0072913056
    6Hamburg28.4294725781
    7Hessen58.4233223558
    8Mecklenburg-Vorpommern22.6745847790
    9Niedersachsen73.8533313660
    10Nordrhein-Westfalen3151.7362912660
    11Rheinland-Pfalz35.8313112071
    12Saarland7.3213023352
    13Sachsen57.0155336786
    14Sachsen-Anhalt30.6035877588
    15Schleswig-Holstein27.0383523963
    16Thüringen28.7915526890
    17Deutschland829.1633523864
    BundeslandAnzahl Betreute Kinder unter 3 JahreBetreungsquote gesamt in ProzentBetreuungsquote bei Kindern von 0 bis 1 Jahr in ProzentBetreuungsquote bei Kindern von 1 bis 2 Jahren in ProzentBetreuungsquote bei Kindern von 2 bis 3 Jahren in Prozent