Nach monatelangen Verhandlungen gibt es eine Lösung für das Parkwohnstift Bad Kissingen: Die Ambiente Care Süd GmbH übernimmt ab dem 1. Januar 2025 den Betrieb der Seniorenresidenz. Diese erfreuliche Nachricht bringt nicht nur Gewissheit für die Bewohnerinnen und Bewohner, auch die Mitarbeiter erhalten eine Perspektive. Die Parkwohnstift gGmbH befindet sich seit Februar 2024 in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Das zuständige Gericht eröffnete das Verfahren am 1. Mai 2024 und bestellte Peter Roeger von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zum Sachwalter. Er begrüßt die erzielte Einigung, die den Fortbestand der Einrichtung sichert.
„Ich bin unglaublich erleichtert, dass wir zu diesem Ergebnis gekommen sind und das Parkwohnstift nicht schließen müssen,“ sagt Martin Ulses, Geschäftsführer der AWO Unterfranken. “Wir haben den Bewohnern und Mitarbeitern immer gesagt, wir gehen diesen schwierigen Weg, weil wir eine Schließung verhindern wollen. Es freut mich nun umso mehr, dass die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem liebgewonnenen Zuhause bleiben können und auch alle Mitarbeitenden übernommen werden. Dies ist ein bedeutender Schritt, der vielen Menschen Sicherheit gibt.“
134 Arbeitsplätze gesichert
Das Parkwohnstift ist nicht nur ein Zuhause für derzeit noch 162 Bewohner, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber in Bad Kissingen. Der Betriebsübergang sichert die Arbeitsplätze von 134 Mitarbeitern.
Der AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. übernahm das in früheren Jahren als Hotel geführte Gebäude sowie die Betreibergesellschaft zum 01.10.93 und betreibt das Haus seit 01.01.1994 als Seniorenresidenz. 2007 wurde die Immobilie an eine Investmentgesellschaft veräußert. Die AWO Unterfranken betreibt die Einrichtung seither als Pächterin weiter. Betreibergesellschaft ist die Parkwohnstift gGmbH, eine Tochtergesellschaft des AWO Bezirksverbandes Unterfranken e. V.
Fachanwalt und PLUTA-Sanierungsexperte Peter Roeger begleitet das Sanierungsverfahren im Sinne der Gläubiger. Er zieht ein positives Fazit: „Mit dieser Einigung wurde das bestmögliche Ergebnis für das Parkwohnstift erzielt. Das freut mich für alle Beteiligten sehr. Auch die Gläubiger profitieren von dieser Lösung. Die Arbeit der vergangenen Monate hat sich gelohnt.“ Der Anwalt wurde im Sanierungsteam von Rechtsanwältin Jacqueline Tilberis unterstützt. Die Eigenverwaltung unterstützte Rechtsanwalt Raik Müller von Rödl & Partner.
Insolvenzbeantragung erfolgte im Februar
Vor dem Hintergrund dringender Investitionen für Brandschutz und Gebäudesanierung war die Insolvenzbeantragung der Parkwohnstift gGmbH im Februar dieses Jahres unvermeidlich geworden. Die Verhandlungen zwischen der AWO Unterfranken als Betreiberin und der Eigentümerin der Immobilie sowie möglichen neuen Interessenten an einer Betriebsträgerschaft gestalteten sich schwierig und langwierig. „Unsere Entscheidung für die Insolvenz in Eigenregie hat letztlich dazu geführt, dass sich alle Beteiligten bewegt haben. Wir haben diese Zeit genutzt, um eine nachhaltige Lösung zu finden. Letztlich haben alle Beteiligten Verantwortung übernommen und zu dieser Einigung beigetragen,“ so Ulses weiter.
Die Gläubigerversammlung muss noch ihre Zustimmung zum Betriebsübergang erteilen, aber danach übernimmt mit der Ambiente Care Süd GmbH ein erfahrenes Unternehmen im Bereich der Seniorenbetreuung den Betrieb. Die Gruppe ist bekannt für eine hohe Servicequalität und ihr engagiertes Team. „Wir freuen uns darauf, die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden des Parkwohnstifts in unsere Familie aufzunehmen,“ erklärt Martin Procher, Mitglied des Führungsteams von Ambiente.“
Ambiente tätigte 14 Zukäufe seit 2023
Mit insgesamt 14 strategischen Zukäufen seit 2023 vergrößert die Ambiente Care Süd GmbH ihr Portfolio auch über den Süden hinaus. Dabei wurden hauptsächlich Standorte von insolventen Betreibern wie der Levantus AG und von DOREA übernommen. Ambiente Care zählte im Jahr 2024 außerdem zu den Top 5 Betreibern nach Übernahmen aus der Insolvenz.
Die GmbH punktet mit einer breiten Aufstellung: Mit 11 Pflegeheimen und 1.122 verfügbaren Pflegeheimplätzen, über eine Tagespflegeeinrichtung mit 12 Plätzen und zwei Wohngruppen mit 24 Plätzen bis zu sieben Betreutes Wohnen Angeboten mit 214 Plätzen. Das Unternehmen um Karl Heinz Lukofnak, Michael Novak und Holger Wammers setzt auf moderne Pflegekonzepte, was sich nun auch an dem Parkwohnstift Bad Kissingen zeigen soll.
(Quelle: Pressemitteilung PLUTA)
Kommentar schreiben