Inhaltsverzeichnis
- Standortübersicht der insolventen Argentum Pflege Gruppe
- 03.04.2025 – Argentum Pflege Gruppe ist insolvent
- 01.08.2025 – inter pares übernimmt insolventes Pflegeheim von der Argentum Gruppe
- 08.08.2025 – Betrieb von Argentum Haus Wellengrund in Levern gesichert
- 13.08.2025 – Specht Gruppe übernimmt Seniorenresidenz Kylltalblick von Argentum
- 01.09.2025 – Lafayette Mittelstand Capital übernimmt Argentum Pflege Gruppe
- 11.09.2025 – Übernahme von drei Argentum-Standorten im Odenwald
Sie möchten wissen, welche Standorte geschlossen oder von anderen Betreibern übernommen werden? Mit unserer Standortübersicht sind Sie immer auf dem neuesten Stand.
Standortübersicht der insolventen Argentum Pflege Gruppe
wdt_ID | PMID | Name | Sektor | Ort | Status | bereits übernommen | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16050572 | SSB Seniorenzentrum Lüstringen - ambulant | Pflegedienst | Osnabrück | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
2 | 16053437 | Seniorenresidenz Parkresidenz Ambulanter Pflegedienst | Pflegedienst | Alfeld (Leine) | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
3 | 16056845 | Lebenszentrum Ottobeuren Pflegedienst | Pflegedienst | Ottobeuren | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
4 | 200134560 | AAP Nobilis Troisdorf GmbH | Pflegedienst | Troisdorf | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
5 | 26050028 | Seniorenheim an der Alten Saline | Pflegeheim | Lüneburg | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
6 | 26050425 | Seniorenresidenz Kylltalblick | Pflegeheim | Jünkerath | aktiv | ja | Specht Gruppe |
7 | 26053837 | Seniorenheim am Dom | Pflegeheim | Halberstadt | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
8 | 26053838 | Seniorenresidenz Burg | Pflegeheim | Burg | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
9 | 26053839 | Seniorenheim Heyrothsberge | Pflegeheim | Biederitz | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
10 | 26053841 | Seniorenheim Lübecker Straße | Pflegeheim | Magdeburg | aktiv | nein | Argentum Pflege Holding GmbH |
PMID | Name | Sektor | Ort | Status | bereits übernommen | Betreiber |
11.09.2025 – Übernahme von drei Argentum-Standorten im Odenwald
Von der sich in der Insolvenz befindenden Argentum Gruppe wurden 3 Standorte im Odenwald übernommen, wobei dies Pflegedienstleitung Sabrina Burghardt möglich machte. Am 1. September 2025 gründete sie laut Odenwalder Echo Online drei neue GmbHs, um die Betriebe zu übernehmen.
Konkret handelt es sich hierbei um die Eingliederungshilfe Haus Vita, welche dem Pflegemarkt 50 vollstationäre Plätze zur Verfügung stellt und das Alten- sowie Pflegeheim Rosenhöhe, welches eine Gesamtkapazität von 154 vollstationären Plätzen bietet. Außerdem komplettiert die Kochen mit Herz & Seele BK GmbH, welche für die direkte und indirekte Erbringung von Dienstleistungen und Geschäftstätigkeiten zum Betrieb von ambulanten, stationären und teilstationären Alten- und sonstigen Pflegeeinrichtungen zuständig ist, das übernommene Trio.
Durch diese Maßnahme hat Sabrina Burghardt dem Pflegemarkt sowohl 204 Pflegeplätze bewahrt als auch 240 Arbeitsplätze. Die Mitarbeitenden waren laut Burghardt auch der Grund für die Übernahme. “Die Kolleginnen und Kollegen haben wochenlang größtenteils auf ihren Lohn verzichtet und waren trotzdem mit Herz und Seele bei der Arbeit”. Sie leitet selbst seit Jahren das Pflegeheim Rosenhöhe
Bereits im April dieses Jahres hatte die Argentum Gruppe einen Insolvenzantrag gestellt.
01.09.2025 – Lafayette Mittelstand Capital übernimmt Argentum Pflege Gruppe
Für die Argentum Pflege Gruppe ist eine Fortführungslösung gefunden. Im Rahmen eines intensiven Investorenprozesses wurde die Lafayette Mittelstand Capital als Käufer gewonnen, der zwei Gesellschaften sowie alle im Eigenverwaltungsverfahren 22 befindlichen Einrichtungen übernimmt und fortführt. Für lediglich ein Haus muss noch eine separate Investorenlösung verhandelt werden. Damit bleiben rund 1.600 Arbeitsplätze erhalten. Zugleich sind die Pflege und Betreuung der rund 2.000 Menschen, die in Einrichtungen der Argentum leben, gesichert. Sie werden auch künftig in gewohnter Qualität und mit größter Sorgfalt versorgt werden. Die Lafayette Mittelstand Capital beabsichtigt, die Gruppe auch künftig unter dem Namen Argentum weiterzuführen.
Der Vollzug der Transaktion steht noch unter verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen sowie den üblichen Gremienvorbehalten, insbesondere der Zustimmung der Gläubiger und der kartellrechtlichen Freigabe. Der Gläubigerausschuss hat seine Unterstützung bereits signalisiert. Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass die Übernahme bis Ende September 2025 abgeschlossen werden wird.
„Wir freuen uns sehr über das sehr gute Ergebnis. Mit dem Einstieg der Lafayette Mittelstand Capital als Investor haben wir eine Fortführungslösung für die Unternehmensgruppe gefunden, mit der wir einen wichtigen Player im Pflegemarkt erhalten“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Georg Bernsau, Partner von K&L Gates. Gemeinsam mit Rechtsanwältin Nadja Raiß und Unternehmensberater Ansgar Schröder ist er als Sanierungsgeschäftsführer eingesetzt und hat die Unternehmensgruppe in den vergangenen Monaten umfassend rechtlich wie betriebswirtschaftlich stabilisiert.
Der Dank der bisherigen Geschäftsführung gilt allen wesentlichen Beteiligten, insbesondere den Mitarbeitenden von Argentum: „Wir danken allen Beschäftigten, dass sie dem Unternehmen auch in den schwierigen Zeiten des Verfahrens die Treue gehalten haben. Ihr Engagement und ihre Loyalität waren entscheidend für die erfolgreiche Fortführung und die nun erreichte Lösung“, erklärt Co-Sanierungsgeschäftsführerin Nadja Raiß, Partnerin von K&L Gates.
Mit Abschluss der Transaktion werden die Sanierungsgeschäftsführer ausscheiden. Als branchenerfahrener Experte wird dann Jens U. Keil die Position des neuen Geschäftsführers übernehmen. Er kommentiert die Übernahme: „Die Akquisition und die damit verbundenen Investitionen stellen die langfristige Zukunftsfähigkeit der Argentum Pflege zum Wohle ihrer Bewohner und der Angehörigen wieder her. Mit Lafayette Mittelstand Capital als neuem Investor werden wir nicht nur die bestehenden Einrichtungen stärken, sondern auch andere Akquisitionsopportunitäten prüfen, um Argentum insgesamt auf breitere Füße zu stellen.“
(Pressemitteilung)
13.08.2025 – Specht Gruppe übernimmt Seniorenresidenz Kylltalblick von Argentum
Die Specht Gruppe um ihren geschäftsführenden Gesellschafter Rolf Specht hat zum 01.07.2025 den Pflegebetrieb für die Seniorenresidenz Kylltalblick GmbH von Argentum übernommen. Dadurch bleibt der Standort in Jünkerath vollständig erhalten und alle Arbeitsplätze wurden gesichert. Des Weiteren erfolgt die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner ohne Unterbrechung.
„Wir freuen uns, die Seniorenresidenz Kylltalblick in unser Netzwerk aufnehmen zu können. Die Einrichtung verfügt über eine sehr gute Substanz und ein engagiertes Team. Gemeinsam wollen wir den Standort behutsam weiterentwickeln und langfristig sichern,“ sagt Frank Markus, Geschäftsführer der Specht Gruppe.
Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige wurden frühzeitig über den Betreiberwechsel informiert. Des Weiteren wurde auch im Übergang die Kontinuität sowie Stabilität priorisiert. Bereits im Zuge des am 01.06.2025 eröffneten Insolvenzverfahrens wurden die Voraussetzungen für eine Stabilisierung im Rahmen eines Investorenprozesses geschaffen. Auch im vorläufigen Insolvenzverfahren hatte bereits die Kanzlei Schmidt, deren Insolvenzverwalter Ingo Grünwald ist, zu einer dauerhaften Lösung beigetragen.
„Die Seniorenresidenz Kylltalblick ist eine etablierte Einrichtung mit starker regionaler Verankerung und engagierten Mitarbeitenden. Dass hier eine tragfähige Fortführungslösung umgesetzt werden konnte, ist dem Zusammenspiel aller Beteiligten zu verdanken“, erklärt RA Ingo Grünewald.
(Quelle: RWS Verlag)
08.08.2025 – Betrieb von Argentum Haus Wellengrund in Levern gesichert
Insolvenzverwalter Frank Schorisch von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH hat eine übertragende Sanierung für die Seniorenheim Haus Wellengrund GmbH umgesetzt. Mit Wirkung zum 1. August 2025 übernimmt die neugegründete Seniorenzentrum Wellengrund GmbH den Geschäftsbetrieb sowie alle 62 Mitarbeiter. Die stationäre Versorgung der 42 Bewohner wird nahtlos fortgeführt.
„Die Verhandlungen waren sehr konstruktiv. Wir haben mit zahlreichen Interessenten gesprochen. Mit der nun erzielten Lösung ist die Versorgung der Bewohner vor Ort in Levern dauerhaft gesichert. Ich freue mich, dass wir eine tragfähige Lösung gefunden haben, die auch den Mitarbeitern eine verlässliche Perspektive bietet“, sagt Insolvenzverwalter Schorisch, der im Sanierungsteam von Steuerberater Martin Klee unterstützt wurde. Schorisch ergänzt: „Dies stellt die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten dar. Wir haben die Mitarbeiter, Bewohner und die Angehörigen bereits über den aktuellen Stand informiert.“
„Wir begrüßen die Einigung und führen das Haus Wellengrund nahtlos fort, hierfür setzen wir auf höchsten pflegerischen Standard. Wir möchten das Haus zu einem schönen Zuhause für die Bewohner und wieder zu einem Ort der Begegnung auch für die Nachbarschaft entwickeln“, erklärt Vincenzo Flöder, der für die Entwicklung des Seniorenzentrums Wellengrund verantwortlich ist. Er kann hierfür auf das qualifizierte Team der Flöder Care for Care GmbH zurückgreifen. Das Haus Wellengrund wird hierfür umfangreich modernisiert und weiter ausgebaut. Auch mit der Unterstützung des Vermieters der Immobilie werden aktuell künftige Bau- und Modernisierungsmaßnahmen entwickelt. In Zukunft sollen wieder rund 80 vollstationäre Plätze angeboten werden, um dem Haus eine tragfähige Perspektive zu ermöglichen.
„Besonders die enge Gemeinschaft liegt uns am Herzen, zu den Bewohnern aber auch zu unseren Mitarbeitern. Wir freuen uns, dass bereits ehemalige Mitarbeiter in das Haus Wellengrund zurückkehren. Außerdem suchen wir neue Mitarbeiter, die mit uns an der Zukunft des Hauses arbeiten und die Einrichtung weiterentwickeln möchten“, ergänzt Flöder. Die Familie Flöder verfügt über umfangreiche Branchenkenntnisse und leitet zusammen weitere Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern und Brandenburg.
01.08.2025 – inter pares übernimmt insolventes Pflegeheim von der Argentum Gruppe
Erfreuliche Neuigkeiten verkündet Christian Heim von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH im Verfahren der Pflegezentrum Breite Straße Hohenlockstedt GmbH. Für das Seniorenheim konnte der Rechtsanwalt eine zukunftsfähige Nachfolgelösung erzielen. Im Zuge eines Asset-Deals übernimmt die inter pares Residenz Breite Straße GmbH den Geschäftsbetrieb des Pflegezentrums und alle Vermögenswerte mit Wirkung zum 1. August 2025. Der Kaufvertrag wurde in der vergangenen Woche unterzeichnet. 40 Mitarbeiter werden ebenfalls übernommen und alle Arbeitsplätze bleiben somit erhalten. Die Versorgung der Bewohner ist auch in Zukunft gesichert.
Die Pflegezentrum Breite Straße Hohenlockstedt GmbH hatte Anfang April beim zuständigen Amtsgericht in Itzehoe einen Insolvenzantrag gestellt. Das Insolvenzgericht bestellte daraufhin Rechtsanwalt Christian Heim zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Am 1. Juni 2025 wurde das Verfahren eröffnet und der PLUTA-Rechtsanwalt Heim zum Insolvenzverwalter bestellt. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Pflegezentrums sind vor allem auf den anhaltenden Fachkräftemangel zurückzuführen. Deshalb konnte das Seniorenheim nur einen Teil der Plätze belegen, was eine geringe Auslastung und einen defizitären Betrieb zur Folge hatten.
Die Seniorenresidenz Hohenlockstedt war Teil der Argentum Holding GmbH, die sich seit Anfang April in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung befindet. Das Defizit wurde früher vom Gesellschafter getragen, aber aufgrund dessen Eigenverwaltung war der Insolvenzantrag notwendig. Die Pflegezentrum Breite Straße Hohenlockstedt GmbH bietet ein umfassendes Angebot in den Bereichen Alten- und Krankenpflege, psychiatrische Pflege, Kurzzeit- und Langzeitpflege sowie die Betreuung demenzkranker Bewohner. Die Einrichtung verfügt über 114 Pflegeplätze, davon zwei Doppelzimmer und 110 Einzelzimmer. Derzeit sind 55 Bewohner untergebracht. Eine eigene Küche sichert die Verpflegung vor Ort.
„Trotz des herausfordernden Umfelds ist es uns gelungen, nach vier Monaten eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl die Versorgung der Bewohner als auch die Arbeitsplätze der Beschäftigten sichert. Das ist ein großer Erfolg für alle Beteiligten“, erklärt Insolvenzverwalter Christian Heim. Im PLUTA-Team arbeiteten zudem Rechtsanwalt Ingo Thurm sowie Betriebswirt Stefan Ordowski aus der Niederlassung in Hannover.
Die inter pares Residenz Breite Straße GmbH wird den Geschäftsbetrieb dauerhaft fortführen und weiterentwickeln. Die Gesellschaft gehört zur inter pares Sozialholding GmbH mit Sitz in Berlin. Die Gruppe wurde 2011 durch den heutigen Hauptgesellschafter Christian Potthoff mitgegründet und betreibt verschiedene Pflege- und Wohneinrichtungen für Senioren und pflegebedürftige Menschen in mehreren Bundesländern in Deutschland. Die Unternehmensgruppe baut ihre Marktposition durch die Übernahme weiterer Pflege- und Wohneinrichtungen im vollstationären Bereich aus, ebenso wie in den Segmenten Tagespflege, betreutes Wohnen und ambulante Versorgung. Dabei legt die Geschäftsführung großen Wert darauf, dass die Gruppe ein familiär geführtes Unternehmen bleibt.
„Wir freuen uns, die Einrichtung in unser Portfolio aufzunehmen. Wir wollen das Pflegezentrum nachhaltig stabilisieren und weiterentwickeln. Daher werden wir auch Pflegepersonal einstellen, um die Auslastung der Einrichtung zu steigern“, sagt Katrin Berents-Neumann, Geschäftsführerin der inter pares Gruppe.
(Pressemitteilung PLUTA)
03.04.2025 – Argentum Pflege Gruppe ist insolvent
Der nächste große Pflegeheimbetreiber ist in eine finanzielle Schieflage geraten. Am 01.04.2025 hat die Argentum Holding GmbH beim Amtsgericht Bad Homburg v. d. Höhe einen Insolvenzantrag gestellt. Zum vorläufigen Sachwalter wurde Rechtsanwalt Prof. Dr. Lucas F. Flöther aus Fulda bestellt. Betroffen sind 60 Pflegestandorte.
Die Pflegebranche steht gegenwärtig vor großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Betriebskosten, bürokratischen Hürden und unzureichender Finanzierung, mit denen sich auch die Argentum Pflege Gruppe („Argentum“) konfrontiert sieht. Vor diesem Hintergrund haben die Verantwortlichen jetzt einen Reorganisationsprozess eingeleitet und am 1. April 2025 für vier Holdinggesellschaften Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das zuständige Amtsgericht Bad Homburg hat diesen Anträgen jetzt stattgegeben und mit Beschluss die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet.
Argentum hat diesen Weg gewählt, um sich strategisch neu auszurichten und damit die Weichen für eine nachhaltige Perspektive im Interesse aller wesentlichen Stakeholder zu sichern. Die Verantwortlichen werden in den nächsten Wochen und Monaten die bereits vorliegenden Sanierungsideen im Detail weiter ausarbeiten und zügig mit der Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen beginnen.
Neuaufstellung der Argentum Gruppe geplant
Bei ihrem Vorhaben wird die Argentum Pflege Gruppe von einem sanierungserfahrenen Team der internationalen Wirtschaftskanzlei K&L Gates unterstützt. Die Partner der Kanzlei, Rechtsanwalt Dr. Georg Bernsau und Rechtsanwältin Nadja Raiß, sowie der Unternehmens- und Restrukturierungsberater Ansgar Schröder wurden zu diesem Zweck als Sanierungsgeschäftsführer in die Geschäftsführung berufen. Damit wird der Komplexität und den rechtlichen Herausforderungen des gerichtlichen Sanierungsverfahrens Rechnung getragen. „Die Eigenverwaltung ist ein effektives Instrument zur wirtschaftlichen und organisatorischen Sanierung von Unternehmen. In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit allen wesentlichen Beteiligten aufnehmen und auf dieser Basis unsere Pläne zur Neuaufstellung der Argentum vorantreiben“, erläutert Sanierungsgeschäftsführer Dr. Georg Bernsau, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, die nächsten Schritte.
Da bei einigen operativen Gesellschaften die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für ein Eigenverwaltungsverfahren nicht gegeben waren, wurde für sie die Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens beantragt. Das zuständige Gericht bestellt für diese Gesellschaften vorläufige Insolvenzverwalter, welche die jeweilige Ausgangssituation vor Ort prüfen und darauf aufbauend Sanierungsoptionen prüfen werden. Weitere operativ tätige Gesellschaften werden außerhalb eines Verfahrens fortgeführt.
Betrieb der Einrichtungen wird fortgeführt
Wichtigste Botschaft ist, dass der Betrieb aller der zur Argentum Pflege Gruppe gehörenden Einrichtungen uneingeschränkt und in bewährter Qualität aufrechterhalten und fortgeführt wird. Das bedeutet, dass alle Pflegegäste an allen Standorten weiterhin mit der gewohnten Sorgfalt betreut werden.
Die rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Argentum Pflege Gruppe wurden bereits über das Sanierungsvorhaben und die nächsten Schritte informiert. Anstelle ihrer Löhne und Gehälter erhalten sie für drei Monate Zahlungen der Agentur für Arbeit.
Mit 39 Pflegeheimen und 3.764 Plätzen belegte Argentum Platz 21 im Ranking der 30 größten Pflegeheimbetreiber. Neben Pflegeheimen betreibt Argentum 12 Betreute Wohnen, 4 Pflegedienste, 3 Tagespflegen und 2 Wohngruppen. Die 60 Standorte stellen insgesamt über 4.200 Kapazitäten für den Pflegemarkt zur Verfügung.
(Pressemitteilung Argentum)
Übernahme von drei Argentum-Standorten im Odenwald
Von der sich in der Insolvenz befindenden Argentum Gruppe wurden 3 Standorte im Odenwald übernommen, wobei dies Pflegedienstleitung Sabrina Burghardt möglich machte. Am 1. September 2025 gründete sie laut Odenwalder Echo Online drei neue GmbHs, um die Betriebe zu übernehmen.
Konkret handelt es sich hierbei um die Eingliederungshilfe Haus Vita, welche dem Pflegemarkt 50 vollstationäre Plätze zur Verfügung stellt und das Alten- sowie Pflegeheim Rosenhöhe, welches eine Gesamtkapazität von 154 vollstationären Plätzen bietet. Außerdem komplettiert die Kochen mit Herz & Seele BK GmbH, welche für die direkte und indirekte Erbringung von Dienstleistungen und Geschäftstätigkeiten zum Betrieb von ambulanten, stationären und teilstationären Alten- und sonstigen Pflegeeinrichtungen zuständig ist, das übernommene Trio.
Durch diese Maßnahme hat Sabrina Burghardt dem Pflegemarkt sowohl 204 Pflegeplätze bewahrt als auch 240 Arbeitsplätze. Die Mitarbeitenden waren laut Burghardt auch der Grund für die Übernahme. “Die Kolleginnen und Kollegen haben wochenlang größtenteils auf ihren Lohn verzichtet und waren trotzdem mit Herz und Seele bei der Arbeit”. Sie leitet selbst seit Jahren das Pflegeheim Rosenhöhe
Bereits im April dieses Jahres hatte die Argentum Gruppe einen Insolvenzantrag gestellt.
Kommentar schreiben