Der allergrößte Teil der professionellen Pflege in Deutschland wird durch ambulante Dienste in der eigenen Häuslichkeit vollführt. In dieser Analyse wird die Versorgungssituation in der ambulanten Pflege unter die Lupe genommen. Weitergehende Informationen erhalten Sie dabei, wie immer, in den jeweiligen Analysen auf unserer Seite.
Inhaltsverzeichnis:
- Gesamtversorgung ambulant
- Unternehmensgrößen ambulanter privater Dienste im Vergleicht
Gesamtversorgung ambulant

Bei der Betrachtung der Entwicklung der ambulanten Gesamtversorgung nach SGB XI fällt ein besonders starkes Wachstum im 10-jahres-Zeitraum von 2009 bis 2019 auf – insbesondere im Vergleich mit den eher stagnierenden Zahlen im Bereich der vollstationären Pflege. Diese, geradezu sprunghafte, Entwicklung erklärt sich u.a. auch mit der Neudefinition des Pflegebegriffs im Zuge des PSG 2 (2017), aber insbesondere auch durch den Ausbau ambulanter Angebote. Der Anteil der Top15 zeigt im ambulanten Sektor eine geringere Konsolidierungsdynamik, wie auch in der Analyse des Dealmarkts unschwer zu erkennen ist.
Unternehmensgrößen ambulanter privater Dienste im Vergleich

Auch die homogene Verteilung der Unternehmensgrößen im privatwirtschaftlichen Bereich der ambulanten Pflege unterstreicht die eher niedrige Konsolidierungsrate im Verbund mit einem sehr kleinteiligen Markt, der insgesamt jedoch einen sehr hohen Anteil an der professionellen Pflege stellt. Der ambulante Pflegemarkt ist das kleinteiligste Segment der Pflege in Deutschland und wird vor allen Dingen von privaten und Inhabergeführten Pflegediensten ohne Gruppenzugehörigkeit geprägt.
Kommentar schreiben