Vielen Dank, dass Sie sich für die Daten und Statistiken von pflegemarkt.com interessieren! Dies hier ist das Ranking von 2016 – hier kommen Sie zu Deutschlands 15 größten Pflegediensten 2019

Inhaltsverzeichnis:

Ungebremst bewegt sich der Pflegemarkt auf neue Höchststände, insbesondere der Sektor der ambulanten Pflege zählt zu den Wachstumsmotoren der Branche. Das Pflegestärkungsgesetz II wird diese Entwicklung auch weiterhin verstärken. Allein bis November sind 2016 ca. 800 neue Pflegedienste entstanden – bei 400 Schließungen und Geschäftsaufgaben. Bundesweit existieren mehr als 14.700 Standorte ambulanter Pflegedienste. Zunehmend engagieren sich stationäre Marktteilnehmer in dem immer lukrativer werdenden Markt der ambulanten Pflege. Hinzu kommt der dynamisch wachsende Markt der ambulanten Intensivpflege, der sich bereits in einer gewissen Reifephase befindet, wie die starke Konsolidierung der letzten vier Jahre zeigt. Mit einem Marktvolumen von 13,3 Mrd. Euro pro Jahr, die 4 Prozent der Gesamtausgaben im Gesundheitsmarkt entsprechen, ist die ambulante Pflege allerdings eines der Nischensegmente.

Die Zahlen zeigen, dass der Markt immer noch kleinteilig und fragmentiert ist. Es sind nur wenige überregional agierende Unternehmen aktiv. Das durchschnittliche Unternehmen im ambulanten Sektor beschäftigt etwa 20 Mitarbeiter und betreut rund 100 Kunden. Die Beschäftigtenzahlen im ambulanten Sektor steigen dabei stetig und liegen derzeit bei 320.000, allerdings sind nur 25 Prozent der Beschäftigten in Vollzeit tätig.

Dennoch wird die Gruppe der privatwirtschaftlich organisierten und im Handelsregister als Kapitalgesellschaft registrierten Pflegedienste stetig größer, ein Zeichen der zunehmenden Professionalisierung des Sektors. Die deutliche Mehrheit von rund 72 Prozent der Pflegedienste wird heute von privatwirtschaftlichen Trägern betrieben.

Größter Deal in der ambulanten Intensivpflege

Zunehmend interessieren sich auch nationale und internationale Investoren für diesen stark wachsenden Arm des Pflegemarkts.
Erst kürzlich wurde die Übernahme der Deutschen Intensivpflege Holding, eines der größten Intensivpflegedienste mit 10 Standorten und ca. 400 Patienten, durch die Private-Equity-Gesellschaft Ergon Capital Partners III S.A. aus Brüssel bekannt. Neben der Deutschen Intensivpflege Holding zählen auch andere Unternehmen im ambulanten Pflegemarkt zu den Portfolios großer Investmentfonds. Doch nicht nur große Fonds sind im Pflegemarkt aktiv, auch Gesundheitsdienstleister anderer Sektoren haben den ambulanten Pflegemarkt als Wachstumsfeld identifiziert. Ein Beispiel ist die Sanitätshauskette Strehlow, deren Geschäftsführung im Handelsregister bei einem großen Intensivpflegedienst in den neuen Bundesländern hinterlegt wurde.

Bonitas weiterhin Marktführer

Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Bonitas Holding aus Herford ihr Standortportfolio auf 52 Stützpunkte ausbauen und somit ihre Marktführerschaft festigen. Das zur luxemburgischen Lavorel Medical gehörende Unternehmen mit aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitern hat sich auf die ambulante Intensivversorgung und Heimbeatmung spezialisiert.

Home Instead legt beachtliches Wachstum hin

Ein starkes Wachstum wies im aktuellen Kalenderjahr der Betreuungsdienstleister Home Instead aus. An mittlerweile 40 Standorten bietet das Unternehmen, das im Franchisekonzept geführt wird, ambulante Pflege- und Betreuungsdienstleistungen an. Damit liegt Home Instead aktuell auf Rang 2 der größten ambulanten Pflegedienste. Mit dem Pflegebüro Bahrenberg findet sich ein zweites Franchisekonzept im Ranking der Top-15-Pflegedienste. An bundesweit 20 Standorten wird das Konzept des Unternehmens umgesetzt.

„Ambulantisierung” zieht stationäre Betreiber in den Markt

4 der 15 größten Pflegedienste setzen ihren Schwerpunkt in der stationären Pflege und verdeutlichen damit den Trend der „Ambulantisierung“. Korian, der deutsche Ableger des französischen Betreibers von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen mit 221 Standorten im stationären Sektor ist auch mit 23 ambulanten Pflegediensten bundesweit vertreten. Die Gruppe, die zu den größten Gesundheits- und Pflegedienstleistern Europas zählt, unterhält außer in Deutschland auch Standorte in Frankreich, Italien und Belgien.

Kombination aus ambulant und (teil)stationär

Besonders vielseitig zeigen sich auch die Angebote der Berliner RENAFAN-Gruppe sowie der advita-Gruppe.

Das Leistungsspektrum beider Unternehmen umfasst neben ambulanter Pflege auch Angebote im teilstationären und stationären Bereich. Neben ambulanten Pflegediensten in Berlin und München sowie im Großraum Hamburg betreibt RENAFAN an mehreren Standorten auch stationäre Pflegeeinrichtungen und betreute Wohneinheiten.

Sowohl RENAFAN als auch advita zählen zu den ältesten privaten ambulanten Pflegediensten. Die RENAFAN-Gruppe ist inhabergeführt, an der advita-Gruppe ist die Adiuva Capital beteiligt. Beide Gruppen beschäftigen jeweils mehr als 1.000 Mitarbeiter.

[blockquote]

In der Gründerstatistik liegt „ambulant“ bereits vor „stationär“. Die Entwicklung bleibt spannend, beide Bereiche wachsen zunehmend zusammen.

[/blockquote]

Die größten Pflegedienste 2016 in Deutschland

Die größten Pflegedienste - Das Betreiber Ranking 2016/17_new

wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Position Unternehmen Art Anzahl der Standorte Firmensitz
11Bonitas Holding GmbH & Co. KGprivat52Herford
22Home Instead GmbH & Co. KGprivat40Frechen (Königsdorf)
33Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Sachsen e.V.gemeinnützig27Dresden
44KORIANprivat23München
55Augustinum gGmbHgemeinnützig23München
66Renafan GmbHprivat22Berlin
77Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Würtemberg e.V.gemeinnützig22Stuttgart
88Advita Pflegedienst GmbHprivat20Berlin
99Pflegebüro Bahrenberg GmbHprivat20Lünen
1010AWO Landesverband Thüringen e.V.gemeinnützig19Erfurt
PositionUnternehmenArtAnzahl der StandorteFirmensitz

Die größten Pflegedienste 2016 in Deutschland

Pflegedienst Ranking der vorherigen Jahre: